Xiaomi hat bereits ein rotes Datum für den Export seiner Elektroautos: 2027. Der chinesische Riese, der für seine Telefone und Gadgets berühmt ist, wird seine Modelle SU7 (Limousine) und YU7 (SUV) außerhalb Chinas auf den Markt bringen, wenn seine Industriekapazität den derzeitigen Hochdruck zur Erfüllung nationaler Bestellungen verringert. Lei Jun, Mitbegründer und CEO, bestätigte es während einer Direktwerbung in Douyin, wo er erkannte, dass sie zuerst die lokale Produktion dekonstruieren müssen.
Elektrisches Fieber in China mit Warteschwanz
Der SUV YU7 akkumulierte 240.000 Reserven in nur 18 Stunden, was Lieferverzögerungen erklärt, die das Jahr erreichen könnten. Lei Jun bat um Geduld bei der Lawine von Bestellungen, die die Erwartungen des Herstellers übertraf. Seine SU7-Limousine, ein direkter Konkurrent des Tesla Model 3, hat die Verkäufe an Elon Musks Elektroantrieb auf chinesischem Territorium bereits übertroffen und Xiaomis Kurs in Hongkong auf ein Niveau nahe seinem historischen Wert gebracht, mit einem Anstieg von 70% im Jahr.
Technisches Datenblatt für den Wettbewerb in Europa
Die YU7 wird in den Versionen Standard, Pro und Max angeboten. Der Preis beträgt etwa 29.975 EUR, und die Basisversion ist bis zu 835 km CLTC-Autonomie (der chinesische Zyklus, weniger anspruchsvoll als der europäische WLTP). Die Max-Version setzt eine Beschleunigung von 0 auf 100 km / h in 3,23 Sekunden und einen Rekord von 3944 km in 24 Stunden Widerstand voraus, Werte, die ihre Leistung auf das Niveau der Sporthersteller bringen. Der SU7 Ultra seinerseits erreichte auf dem Nürburgring eine Zeit von 7: 04.957 und übertraf damit den Porsche Taycan Turbo GT; eine Prototypversion mit Käfig sogar mit der Markierung 6: 22.091, die ihn als drittschnellstes Serienfahrzeug auf dem legendären Kurs platziert.
Warum jetzt exportieren und nach Spanien?
Aus industrieller Sicht versucht Xiaomi, den Erfolg der SU7 in China in Europa zu wiederholen. Spanien befindet sich mitten im Stromverkauf: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Einschreibungen um 80% gegenüber dem Vorjahr, und im Juni wurden 21% der verkauften Neufahrzeuge elektrifiziert. Darüber hinaus verfügt das Land bereits über mehr als 46.000 öffentliche Frachtpunkte und passt sich den europäischen Vorschriften an, die ab 2035 null Emissionen in neuen Personenkraftwagen erfordern.
Es hilft auch, den Strompreis im Jahr 2025 zu senken: Der Durchschnittspreis liegt bei rund 0,22 Euro pro kWh ohne Steuern, und die täglichen Spitzenwerte liegen bei etwas über 0,28. Dies begünstigt die Kosten für die Verwendung eines Elektroantriebs, insbesondere für Flotten oder Benutzer, die zu Hause geladen werden.
Europa hat einen klaren Wandel: Im Mai lag der Anteil des Stroms bei 16% und die elektrifizierten insgesamt erreichten 25% der Einschreibung. Spanien zeichnet sich durch einen Anstieg der Registrierung von reinem Strom um 101% gegenüber dem Vorjahresmonat aus, und die Durchdringung von elektrifizierten Fahrzeugen macht bereits 59% des gesamten europäischen Marktes aus. Mit einem kontinuierlich wachsenden Lastnetz und einem zunehmend bewussten Markt ist das Umfeld für neue Marken förderlich.
Tesla zum Beispiel hat in Spanien nach der Einführung des neuen Modells Y wieder an Dynamik gewonnen, mit einem Anstieg der Einschreibung um 60,7% im Juni. Aber es hat auch einen Rückgang von 29% im Mai und 36% im April erlitten, aufgrund der Push von chinesischen Marken wie BYD, MG und Ofashion.
Obwohl 2027 weit weg scheint, hat Xiaomi offene Fronten: seine Autos in Europa zu tippen, seine CLTC-Systeme an WLTP anzupassen und neben Tesla mit konsolidierten Namen europäischer und asiatischer Herkunft zu konkurrieren. Der Schlüssel wird sein, zu zeigen, dass Ihre Hardware-Technologie (wie der Nürburgring Rekord) in Zuverlässigkeit, After-Sales-Netzwerk und angepasste lokale Software übersetzt. Der Preisfaktor kann zu Ihren Gunsten spielen: Ihr Geschäftsmodell, das auf Hardwareverlusten und dem Gewinn von Diensten basiert und erfolgreich auf Mobilgeräten angewendet wird, könnte sich in der Automobilindustrie wiederholen.